Immobilienmakler im Münsterland & Ruhrgebiet
02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Logo: Holtrup
Immobilienmakler
Leistungen
Alle LeistungenImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertungFür VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilien
Angebote
Über uns
Kontakt
Immobilienbewertung starten
In nur 2 Minuten online anfragen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen

Checkliste: Diese Unterlagen brauchen Sie für den Kreditantrag

Welche Dokumente brauche ich für meinen Kreditantrag?

von Sven Markert

|
22.10.2025

Sie möchten einen Kredit beantragen und fragen sich, welche Unterlagen die Bank von Ihnen verlangt? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie vor einem wichtigen Finanzierungsvorhaben stehen. Mit der richtigen Vorbereitung sparen Sie Zeit und beschleunigen die Kreditentscheidung erheblich.

Banken benötigen bestimmte Dokumente, um Ihre Bonität zu prüfen und das Ausfallrisiko einzuschätzen. Je vollständiger Ihre Unterlagen sind, desto schneller kann über Ihren Antrag entschieden werden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen genau, welche Dokumente Sie bereithalten sollten und worauf Sie bei der Zusammenstellung achten müssen.

Die Anforderungen unterscheiden sich dabei je nach Ihrer beruflichen Situation und der Art des gewünschten Kredits. Während Angestellte meist mit wenigen Standarddokumenten auskommen, müssen Selbstständige deutlich umfangreichere Nachweise vorlegen. Auch zwischen einem klassischen Ratenkredit und einer Immobilienfinanzierung gibt es erhebliche Unterschiede.

Wer sich im Vorfeld gut vorbereitet, vermeidet zeitraubende Rückfragen und erhöht seine Chancen auf günstige Konditionen deutlich.

Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Die Basis-Unterlagen für jeden Antragsteller

Unabhängig von Ihrer beruflichen Situation oder der Kreditart gibt es einige Standarddokumente, die jede Bank von Ihnen sehen möchte. Diese Basisunterlagen bilden das Fundament jedes Kreditantrags und sollten Sie stets griffbereit haben.

[fs-toc-h2]2. Personalausweis und Wohnsitznachweis

Der wichtigste Nachweis ist Ihr gültiger Personalausweis oder Reisepass. Ohne ein gültiges Ausweisdokument kann kein Kreditvertrag zustande kommen. Achten Sie darauf, dass Ihr Ausweis nicht abgelaufen ist.

Viele Menschen übersehen dieses Detail und müssen dann erst einen neuen Ausweis beantragen, was den gesamten Prozess verzögert. Kopieren Sie Vorder- und Rückseite vollständig, denn auch die Angaben auf der Rückseite sind relevant.

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis über Ihren festen Wohnsitz in Deutschland:

  • Aktuelle Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt
  • Nebenkostenabrechnung der letzten 12 Monate
  • Mietvertrag oder Eigentumsnachweis

Banken müssen sicherstellen, dass Sie in Deutschland ansässig sind, da dies rechtliche Voraussetzung für die Kreditvergabe ist.

[fs-toc-h2]3. Kontoauszüge und Bankverbindung

Ihre Bankverbindung spielt eine zentrale Rolle. Sie benötigen Kontoauszüge der letzten drei Monate mit Nachweis über regelmäßige Geldeingänge. Diese Dokumente geben der Bank Einblick in Ihr Zahlungsverhalten und Ihre finanzielle Situation.

Regelmäßige Eingänge und ein gepflegtes Konto wirken sich positiv auf die Kreditwürdigkeit aus. Negative Schufa-Einträge oder häufige Rücklastschriften können dagegen problematisch sein. Die Kontoauszüge sollten lückenlos und aktuell sein, idealerweise nicht älter als vier Wochen.

Schnellübersicht Basis-Dokumente:

Basis-Dokumente für alle Antragsteller: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Kontoauszüge der letzten 3 Monate, Meldebescheinigung oder Wohnsitznachweis.

Zusätzlich für Angestellte: Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate, Arbeitsvertrag in Kopie.

Zusätzlich für Selbstständige: Einkommensteuerbescheide der letzten 2-3 Jahre, Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), Gewinn- und Verlustrechnung.

[fs-toc-h2]4. Einkommensnachweise für Angestellte

Als Angestellter haben Sie es bei der Kreditbeantragung vergleichsweise einfach. Banken schätzen das regelmäßige Einkommen, da es Planungssicherheit bietet. Dennoch müssen Sie bestimmte Nachweise erbringen, um Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu belegen.

[fs-toc-h2]5. Gehaltsabrechnungen und Arbeitsvertrag

Die wichtigsten Unterlagen für Angestellte sind die Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate. Diese zeigen der Bank nicht nur die Höhe Ihres Einkommens, sondern auch dessen Stabilität.

Achten Sie darauf, dass die Abrechnungen alle relevanten Informationen enthalten. Manche Banken akzeptieren auch digitale Gehaltsabrechnungen, sofern diese vollständig sind.

Viele Banken verlangen zusätzlich eine Kopie Ihres Arbeitsvertrags. Dieser gibt Aufschluss darüber, ob Sie unbefristet beschäftigt sind oder sich noch in der Probezeit befinden:

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag erhöht Chancen deutlich
  • Befristete Verträge können zu Nachfragen führen
  • Probezeit wird kritisch geprüft
  • Dauer der Betriebszugehörigkeit spielt eine Rolle

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag erhöht Ihre Chancen auf einen Kredit deutlich. Befristete Verträge oder eine laufende Probezeit können hingegen zu Nachfragen führen oder sogar zur Ablehnung des Antrags.

Nebeneinkünfte dokumentieren

Haben Sie Nebeneinkünfte aus einem Minijob oder einer anderen Tätigkeit? Dann sollten Sie auch diese dokumentieren. Zusätzliche Einnahmen können Ihre Kreditwürdigkeit verbessern, vorausgesetzt sie sind regelmäßig und nachweisbar.

Reichen Sie entsprechende Gehaltsnachweise oder Verträge ein. Bei Beamten oder Angestellten im öffentlichen Dienst gelten teilweise Sonderregelungen. Diese Berufsgruppen genießen oft besonders günstige Konditionen, da ihr Einkommen als besonders sicher gilt.

Statt Gehaltsabrechnungen reichen hier meist Bezügemitteilungen aus. Auch Rentner können einen Kredit erhalten, benötigen dafür aber ihren aktuellen Rentenbescheid als Einkommensnachweis.

[fs-toc-h2]6. Unterlagen für Selbstständige und Freiberufler

Für Selbstständige und Freiberufler gestaltet sich die Kreditbeantragung deutlich aufwendiger. Da Ihr Einkommen Schwankungen unterliegt und keine monatlichen Gehaltseingänge erfolgen, verlangen Banken umfangreichere Nachweise.

[fs-toc-h2]7. Steuerbescheide und betriebswirtschaftliche Auswertung

Der wichtigste Nachweis sind Ihre Einkommensteuerbescheide der letzten zwei bis drei Jahre. Diese Dokumente zeigen der Bank, wie stabil Ihr Einkommen über einen längeren Zeitraum war.

Ein kontinuierlicher oder steigender Gewinn wirkt sich positiv aus. Starke Schwankungen oder rückläufige Einnahmen können dagegen zu Nachfragen führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Steuerbescheide vollständig und aktuell sind.

Zusätzlich benötigen Sie eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA):

  • Gibt Auskunft über aktuelle finanzielle Situation
  • Sollte nicht älter als drei Monate sein
  • Muss alle relevanten Kennzahlen enthalten
  • Ihr Steuerberater kann diese erstellen

Die BWA zeigt die aktuelle finanzielle Situation Ihres Unternehmens im laufenden Geschäftsjahr.

Gewinn- und Verlustrechnung

Weitere wichtige Unterlagen umfassen die Gewinn- und Verlustrechnung der letzten zwei Geschäftsjahre sowie eine aktuelle Summen- und Saldenliste. Bei bilanzierpflichtigen Unternehmen werden Jahresabschlüsse mit Bilanz verlangt.

Nicht bilanzierungspflichtige Selbstständige reichen eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ein. Bei manchen Banken müssen Sie auch Ihre Gewerbeanmeldung oder den Handelsregisterauszug vorlegen.

Existenzgründer, die noch keine drei Jahre selbstständig sind, sollten zusätzlich ihren Businessplan einreichen. Dieser zeigt der Bank, dass Sie sich umfassend mit Ihrer Geschäftsidee auseinandergesetzt haben und realistische Umsatzprognosen vorweisen können.

Die Eigenkapitalquote Ihres Unternehmens spielt ebenfalls eine Rolle. Eine solide finanzielle Basis mit ausreichend Rücklagen erhöht Ihre Kreditchancen erheblich. Bedenken Sie, dass die Zusammenstellung dieser Unterlagen Zeit kostet. Planen Sie für die Beschaffung aller Dokumente mindestens zwei bis drei Wochen ein.

Unterschiede bei Immobilienkredit und Ratenkredit

Je nachdem, ob Sie einen klassischen Ratenkredit oder eine Immobilienfinanzierung beantragen, unterscheiden sich die geforderten Unterlagen erheblich. Während beim Ratenkredit meist die Standarddokumente ausreichen, verlangt eine Baufinanzierung deutlich mehr Nachweise.

[fs-toc-h2]8. Unterlagen für Ratenkredite

Bei einem Ratenkredit für Konsumgüter konzentriert sich die Bank vor allem auf Ihre Einkommenssituation und bestehende Verbindlichkeiten. Neben den bereits erwähnten Basis-Unterlagen benötigen Sie lediglich eine Aufstellung Ihrer monatlichen Ausgaben.

Eine einfache Haushaltsrechnung, in der Sie alle Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen, genügt meist. Dies hilft der Bank einzuschätzen, ob Sie sich die monatlichen Raten leisten können.

[fs-toc-h2]9. Zusätzliche Dokumente bei Immobilienfinanzierung

Bei einer Immobilienfinanzierung sieht die Sache ganz anders aus. Hier geht es um deutlich höhere Summen und längere Laufzeiten, entsprechend umfangreicher fallen die Anforderungen aus.

Zusätzlich zu Ihren persönlichen Unterlagen benötigt die Bank detaillierte Informationen zur Immobilie selbst:

  • Kaufvertrag oder notarieller Vertragsentwurf
  • Grundbuchauszug (nicht älter als drei Monate)
  • Flurkarte mit Grundstücksgrenzen und Lageplan
  • Baubeschreibung und Baupläne bei Neubauten

Weitere erforderliche Dokumente umfassen eine detaillierte Kostenaufstellung aller anfallenden Nebenkosten. Hierzu zählen Notargebühren, Grunderwerbsteuer, Maklerkosten und mögliche Modernisierungskosten.

Gutachten und Eigenkapitalnachweise

Bei älteren Immobilien verlangen Banken oft ein Gutachten zum Zustand des Gebäudes. Auch Nachweise über bereits vorhandenes Eigenkapital sind notwendig, idealerweise in Form von Kontoauszügen oder Depotauszügen.

Planen Sie einen Hausbau, werden zusätzliche Unterlagen fällig. Die Bank möchte Kostenvoranschläge aller beteiligten Gewerke sehen. Auch ein detaillierter Bauzeitenplan und eventuell bereits geschlossene Bauverträge sind relevant.

Falls Sie Eigenleistungen erbringen möchten, müssen Sie auch diese nachvollziehbar dokumentieren und Ihre fachliche Qualifikation belegen können.

[fs-toc-h2]10. Typische Fehler bei der Zusammenstellung vermeiden

Selbst bei sorgfältiger Vorbereitung passieren immer wieder Fehler, die den Kreditantrag verzögern oder im schlimmsten Fall zur Ablehnung führen. Viele dieser Stolpersteine lassen sich jedoch mit etwas Aufmerksamkeit leicht umgehen.

[fs-toc-h2]11. Unvollständige oder veraltete Unterlagen

Der häufigste Fehler sind unvollständige oder veraltete Unterlagen. Banken lehnen Dokumente ab, die älter als drei Monate sind oder wichtige Informationen nicht enthalten.

Prüfen Sie deshalb vor dem Einreichen jedes Dokument auf Aktualität und Vollständigkeit. Fehlt eine Seite oder ist ein Dokument unleserlich, fordert die Bank Nachbesserung an, was Zeit kostet.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Verschweigen von Verbindlichkeiten:

  • Bank erfährt spätestens bei Schufa-Abfrage davon
  • Falsche Angaben führen zur sofortigen Ablehnung
  • Vertrauensverhältnis zur Bank wird nachhaltig geschädigt
  • Offenheit ist immer die bessere Strategie

Manche Antragsteller hoffen, ihre Chancen zu verbessern, indem sie laufende Kredite oder andere Verpflichtungen nicht angeben. Dies ist jedoch kontraproduktiv und kann ernsthafte Konsequenzen haben.

Präsentation der Unterlagen

Auch die Präsentation Ihrer Unterlagen spielt eine Rolle. Werfen Sie nicht einfach einen Stapel ungeordneter Kopien auf den Schreibtisch Ihres Bankberaters.

Strukturieren Sie Ihre Dokumente logisch, nutzen Sie Trennblätter oder Register und erstellen Sie am besten eine Inhaltsübersicht. Dies zeugt von Professionalität und erleichtert der Bank die Prüfung erheblich.

Besonders kritisch sind Lücken in der Dokumentation. Fehlen Kontoauszüge für bestimmte Monate oder können Sie Einkommensschwankungen nicht erklären, wird die Bank hellhörig. Bereiten Sie sich auf Nachfragen vor und halten Sie Erklärungen bereit.

[fs-toc-h2]12. Vollständige Unterlagen beschleunigen die Kreditentscheidung

Banken arbeiten in ihrer Kreditprüfung nach festen Abläufen. Sind alle erforderlichen Dokumente vorhanden, kann die Prüfung meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden abgeschlossen werden.

Fehlen dagegen Unterlagen, muss der Sachbearbeiter diese nachfordern, was den Prozess um Tage oder sogar Wochen verzögert. Jede Nachforderung bedeutet einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt und kostet wertvolle Zeit.

[fs-toc-h2]13. Bessere Zinsen durch gute Vorbereitung

Darüber hinaus wirken sich vollständige Unterlagen positiv auf die Zinsen aus. Banken belohnen gut vorbereitete Kunden oft mit besseren Konditionen.

Der Grund ist einfach: Vollständige Dokumentation reduziert das Risiko aus Bankensicht und ermöglicht eine präzisere Einschätzung Ihrer Bonität:

  • Deutlich kürzere Bearbeitungszeiten der Bank
  • Höhere Wahrscheinlichkeit einer positiven Entscheidung
  • Potenziell bessere Zinskonditionen
  • Professioneller Eindruck beim Bankberater

Können Sie alle relevanten Nachweise vorlegen, demonstrieren Sie Zuverlässigkeit und Organisationstalent.

Checkliste erstellen und abhaken

Erstellen Sie am besten eine eigene Checkliste und haken Sie jeden Punkt ab, sobald Sie das Dokument vollständig haben. So behalten Sie den Überblick und vergessen nichts Wichtiges.

Viele Banken bieten mittlerweile auch Online-Checklisten an, die Sie Schritt für Schritt durch die Unterlagensammlung führen.

Bedenken Sie auch, dass manche Dokumente Vorlaufzeit benötigen. Ein aktueller Grundbuchauszug kann beim Grundbuchamt mehrere Tage dauern, Steuerbescheide müssen Sie möglicherweise beim Finanzamt nachfordern.

Beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Sammlung Ihrer Unterlagen, idealerweise zwei bis drei Wochen bevor Sie den Kredit tatsächlich beantragen möchten.

[fs-toc-h2]14. Digital oder Papier: Was Banken heute erwarten

Die Digitalisierung hat auch vor der Kreditbeantragung nicht Halt gemacht. Immer mehr Banken bieten die Möglichkeit, Unterlagen digital einzureichen. Doch wie funktioniert das genau und welche Form sollten Sie bevorzugen?

[fs-toc-h2]15. Digitale Einreichung über Online-Portale

Die meisten modernen Banken ermöglichen mittlerweile den vollständig digitalen Kreditantrag. Sie können Ihre Dokumente einfach über ein Online-Portal hochladen oder per App einreichen.

Dies spart nicht nur Zeit, sondern ist auch umweltfreundlicher und sicherer als der Postweg. Achten Sie darauf, dass Ihre Scans oder Fotos gut lesbar sind und alle Seiten vollständig abbilden.

Für die digitale Legitimation nutzen viele Banken das VideoIdent-Verfahren:

  • Identifizierung per Videoanruf
  • Personalausweis in die Kamera zeigen
  • Ersetzt Gang zur Post oder Bankfiliale
  • Prozess dauert meist nur wenige Minuten

Dies kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden.

Technische Anforderungen beachten

Bei der digitalen Einreichung sollten Sie folgende Punkte beachten. Scannen oder fotografieren Sie Dokumente in hoher Auflösung und nutzen Sie PDF-Format für bessere Lesbarkeit.

Benennen Sie Dateien eindeutig und nachvollziehbar. Achten Sie auf die maximale Dateigröße bei Upload-Portalen.

Dennoch akzeptieren manche Banken, besonders bei Immobilienfinanzierungen, auch heute noch originale Unterlagen in Papierform oder beglaubigte Kopien. Klären Sie vorab mit Ihrer Bank, welche Form bevorzugt wird.

Bei sehr hohen Kreditsummen oder komplexen Finanzierungen kann ein persönliches Gespräch in der Filiale ohnehin sinnvoll sein.

[fs-toc-h2]16. Datensicherheit bei digitaler Übertragung

Die Sicherheit Ihrer Daten hat dabei oberste Priorität. Seriöse Banken nutzen verschlüsselte Übertragungswege und sichere Server für die Dokumentenverwaltung.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Unterlagen nur über offizielle Kanäle der Bank übermitteln und niemals per ungesicherter E-Mail versenden. Nach erfolgreicher Kreditvergabe sollten Sie Ihre Unterlagen dennoch aufbewahren, bis der Kredit vollständig zurückgezahlt ist.

Gut vorbereitet zum erfolgreichen Kreditantrag

Die Zusammenstellung der richtigen Unterlagen ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kreditantrag. Mit vollständigen und gut aufbereiteten Dokumenten beschleunigen Sie nicht nur die Bearbeitung, sondern erhöhen auch Ihre Chancen auf günstige Konditionen erheblich.

Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Ihrer beruflichen Situation und der Art des gewünschten Kredits, doch mit unserer Checkliste haben Sie alle wichtigen Punkte im Blick.

Planen Sie ausreichend Zeit für die Beschaffung aller Unterlagen ein und beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung. Gerade Selbstständige sollten mindestens zwei bis drei Wochen einkalkulieren, da manche Dokumente erst beim Steuerberater angefordert werden müssen.

Achten Sie auf Vollständigkeit und Aktualität aller Nachweise, denn jede Nachforderung kostet wertvolle Zeit. Die Digitalisierung macht die Kreditbeantragung heute komfortabler denn je. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Online-Antrags und der digitalen Dokumenteneinreichung, um den Prozess zu beschleunigen.

Transparenz und Ehrlichkeit in allen Angaben schaffen Vertrauen und sind die Grundlage für eine langfristige Bankbeziehung. Bei Josef Holtrup Immobilien unterstützen wir Sie gerne auch bei Fragen rund um Immobilienfinanzierungen und helfen Ihnen, alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen.

Immobilie verkaufen oder vermieten? Sprechen Sie mit uns.

Jede Immobilie ist besonders – und jede Situation anders. Ob Verkauf, Vermietung oder Suche:  Wir beraten Sie persönlich, ehrlich und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Foto vom Geschäftsführer von Holtrup
Sven Markert
Inhaber
Jetzt Rückruf anfordern
Kostenfrei & unverbindlich
Immobilienbewertung erhalten
Logo: Holtrup
Logo: BNI
Kontakt zu uns

Josef Holtrup Immobilien e.K.
Inhaber: Sven Markert
Stockumer Straße 30
59368 Werne

02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Unsere Leistungen
ImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertung
Für VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilienBlog
Informationen
ImmobilienmaklerLeistungenÜber uns
KontaktMaklergebietDatenschutzImpressumCookie-Einstellungen