Immobilienmakler im Münsterland & Ruhrgebiet
02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Logo: Holtrup
Immobilienmakler
Leistungen
Alle LeistungenImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertungFür VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilien
Angebote
Über uns
Kontakt
Immobilienbewertung starten
In nur 2 Minuten online anfragen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen

Energieausweis - was Verkäufer wissen müssen

Der Energieausweis: Pflicht beim Immobilienverkauf

von Sven Markert

|
4.11.2025

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Dann kommen Sie am Energieausweis nicht vorbei. Seit 2014 ist er gesetzlich vorgeschrieben und muss bereits bei der Besichtigung vorliegen. Was viele Verkäufer unterschätzen: Fehlt der Ausweis oder enthält er falsche Angaben, drohen empfindliche Bußgelder. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um den Energieausweis – von der Ausweispflicht über die verschiedenen Typen bis hin zu Kosten und Beantragung.

‍

Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Ohne geht es nicht: Der Energieausweis beim Immobilienverkauf

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Dann kommen Sie am Energieausweis nicht vorbei. Seit 2014 ist er gesetzlich vorgeschrieben und muss bereits bei der Besichtigung vorliegen. Was viele Verkäufer unterschätzen: Fehlt der Ausweis oder enthält er falsche Angaben, drohen empfindliche Bußgelder. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um den Energieausweis – von der Ausweispflicht über die verschiedenen Typen bis hin zu Kosten und Beantragung.

[fs-toc-h2]2. Die gesetzliche Pflicht: Wann Sie einen Energieausweis brauchen

Die Energieeinsparverordnung schreibt den Energieausweis für nahezu alle Immobilien vor. Als Verkäufer sind Sie verpflichtet, den Ausweis bereits bei der ersten Besichtigung vorzulegen oder spätestens unmittelbar danach zu übergeben.

Die Ausweispflicht gilt für:

  • Wohngebäude aller Art (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen)
  • Bestandsimmobilien, die verkauft oder vermietet werden
  • Immobilien mit Baujahr vor 1977, ohne spätere Sanierung nach Wärmeschutzverordnung
  • Neubauten ab dem Jahr 2002

Nur wenige Ausnahmen befreien Sie von der Ausweispflicht. Dazu zählen Baudenkmäler, sehr kleine Gebäude unter 50 Quadratmetern Nutzfläche und Gebäude, die vorübergehend genutzt werden. Auch bei Immobilien, die abgerissen werden sollen, entfällt die Pflicht.

[fs-toc-h2]3. Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis: Die wichtigsten Unterschiede

Beim Energieausweis haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Varianten. Beide dokumentieren die energetische Qualität Ihrer Immobilie, unterscheiden sich aber erheblich in Aussagekraft und Kosten.

[fs-toc-h2]4. Der Verbrauchsausweis: Günstig, aber weniger aussagekräftig

Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Ein Energieberater wertet Ihre Heiz- und Stromrechnungen aus und berechnet daraus den durchschnittlichen Energieverbrauch. Diese Variante ist deutlich günstiger und schneller erstellt.

Allerdings hängt der ausgewiesene Wert stark vom individuellen Heizverhalten der Bewohner ab. Sparsame Nutzer sorgen für gute Werte, auch wenn das Gebäude baulich Schwächen aufweist. Umgekehrt können intensive Heizer selbst bei gut gedämmten Häusern schlechte Werte produzieren. Für Kaufinteressenten ist der Verbrauchsausweis daher weniger verlässlich.

[fs-toc-h2]5. Der Bedarfsausweis: Objektiv, aber teurer

Der Bedarfsausweis liefert ein objektives Bild der energetischen Gebäudequalität. Ein Sachverständiger analysiert vor Ort die Bausubstanz, Dämmung, Fenster, Heizungsanlage und weitere technische Details. Aus diesen Faktoren berechnet er den theoretischen Energiebedarf, unabhängig vom tatsächlichen Nutzverhalten.

Diese Variante ist aufwendiger und kostet mehr. Dafür erhalten Kaufinteressenten verlässliche Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes. Bei Immobilien mit guter Bausubstanz kann ein Bedarfsausweis sogar verkaufsfördernd wirken, weil er die Qualität schwarz auf weiß dokumentiert.

[fs-toc-h2]6. Wann müssen Sie welchen Ausweis wählen?

Nicht immer haben Sie freie Wahl. Für bestimmte Gebäude schreibt der Gesetzgeber den Bedarfsausweis vor:

  • Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten, Baujahr vor 1977
  • Ausnahme: Das Gebäude erfüllt bereits die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1977

Für alle anderen Immobilien können Sie frei zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis wählen. In der Praxis entscheiden sich die meisten Verkäufer für den günstigeren Verbrauchsausweis, sofern dies zulässig ist.

[fs-toc-h2]7. Energieeffizienzklassen: Was bedeuten sie für Ihren Verkauf?

Seit 2014 müssen Energieausweise eine farbige Skala mit Energieeffizienzklassen enthalten. Diese reichen von A+ für sehr effiziente Gebäude bis H für energetisch schlechte Immobilien. Die Klasse gibt potenziellen Käufern auf einen Blick Auskunft über die zu erwartenden Energiekosten.

Die Energieeffizienzklasse beeinflusst den Verkaufspreis durchaus. Immobilien mit guten Werten (A bis C) erzielen tendenziell höhere Preise. Käufer kalkulieren niedrigere Nebenkosten ein und bewerten die Zukunftssicherheit positiv. Schlechte Werte (F bis H) können dagegen Kaufinteressenten abschrecken oder zu Preisverhandlungen führen.

Allerdings ist die Energieeffizienz nur ein Faktor von vielen. Lage, Zustand, Ausstattung und Grundriss wiegen oft schwerer. Ein energetisch mittelmäßiges Haus in begehrter Lage verkauft sich besser als ein hochgedämmtes Objekt in unattraktiver Gegend. Dennoch sollten Sie den Energieausweis ernst nehmen und bei Bedarf über Sanierungsmaßnahmen nachdenken.

[fs-toc-h2]8. Gültigkeit und Erneuerung: Wann brauchen Sie einen neuen Ausweis?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Das Ausstellungsdatum finden Sie auf dem Dokument. Liegt der Ausweis Ihrer Immobilie innerhalb dieser Frist, können Sie ihn problemlos für den Verkauf verwenden.

Nach Ablauf der zehn Jahre müssen Sie einen neuen Ausweis erstellen lassen. Auch bei umfassenden energetischen Sanierungen sollten Sie über einen neuen Ausweis nachdenken. Haben Sie beispielsweise die Fassade gedämmt, neue Fenster eingebaut oder die Heizung modernisiert, bildet der alte Ausweis die Realität nicht mehr ab.

Ein aktualisierter Ausweis mit besseren Werten kann sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken. Kaufinteressenten sehen die Investitionen dokumentiert und schätzen die niedrigeren Energiekosten. Allerdings besteht keine gesetzliche Pflicht zur Erneuerung nach Sanierungen, solange der alte Ausweis noch gültig ist.

[fs-toc-h2]9. Kosten für den Energieausweis: Was Sie einplanen sollten

Die Kosten variieren je nach Ausweistyp und Immobilie erheblich. Für einen Verbrauchsausweis zahlen Sie deutlich weniger als für einen Bedarfsausweis.

Typische Preisspannen:

  • Verbrauchsausweis: 50 bis 100 Euro
  • Bedarfsausweis Wohnung: 300 bis 500 Euro
  • Bedarfsausweis Einfamilienhaus: 400 bis 600 Euro
  • Bedarfsausweis größere Objekte: ab 600 Euro aufwärts

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab. Größe und Komplexität der Immobilie spielen eine Rolle. Bei Bedarfsausweisen kommt der Aufwand für die Vor-Ort-Begutachtung hinzu. Auch die Region und der gewählte Dienstleister beeinflussen den Preis.

Vorsicht vor Billigangeboten: Seriöse Energieausweise haben ihren Preis. Unseriöse Anbieter erstellen Ausweise ohne Besichtigung oder auf Basis unvollständiger Daten. Solche Dokumente sind rechtlich wertlos und können Sie in Schwierigkeiten bringen.

[fs-toc-h2]10. Wo Sie den Energieausweis beantragen können

Energieausweise dürfen nur qualifizierte Fachleute ausstellen. Dazu gehören Architekten, Ingenieure, Energieberater und Handwerksmeister bestimmter Gewerke, sofern sie die nötigen Qualifikationen nachweisen können.

Anlaufstellen für die Beantragung:

  • Energieberater mit entsprechender Zulassung
  • Architekten und Bauingenieure
  • Handwerkskammern vermitteln qualifizierte Fachleute
  • Online-Portale für Verbrauchsausweise

Bei Online-Anbietern sollten Sie genau prüfen, ob diese die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Seriöse Portale fragen detaillierte Gebäudedaten ab und werden von qualifizierten Energieberatern betrieben. Im Zweifel lohnt sich der Gang zum lokalen Energieberater, der Ihre Immobilie persönlich begutachtet.

Für den Bedarfsausweis ist eine Vor-Ort-Begehung zwingend erforderlich. Hier führt kein Weg an einem persönlichen Termin vorbei. Der Fachmann nimmt dabei alle relevanten Gebäudedaten auf und erstellt anschließend den Ausweis.

[fs-toc-h2]11. Bußgelder vermeiden: Diese Fehler sollten Sie nicht machen

Das Gebäudeenergiegesetz sieht empfindliche Strafen für Verstöße vor. Die Bußgelder können im Einzelfall bis zu 15.000 Euro betragen. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie folgende Punkte beachten.

Häufige Verstöße und ihre Folgen:

  • Fehlender Energieausweis bei Besichtigung: bis zu 10.000 Euro
  • Keine Angabe der Energiekennwerte in Immobilienanzeigen: bis zu 5.000 Euro
  • Falschangaben im Energieausweis: bis zu 15.000 Euro
  • Verwendung eines abgelaufenen Ausweises: Bußgeld möglich

Bereits in Ihrer Verkaufsanzeige müssen Sie bestimmte Energiekennwerte angeben. Dazu gehören die Energieeffizienzklasse, der Energieträger der Heizung und das Baujahr des Gebäudes. Diese Pflicht gilt für alle Anzeigen, egal ob in Zeitungen, Immobilienportalen oder Schaufenstern.

Bei der Besichtigung müssen Sie den Energieausweis unaufgefordert vorlegen. Kaufinteressenten dürfen das Dokument einsehen und sich Notizen machen. Spätestens nach Abschluss des Kaufvertrags müssen Sie das Original oder eine Kopie übergeben.

Der Energieausweis als Chance für Ihren Verkauf

Der Energieausweis mag auf den ersten Blick wie eine lästige Pflicht erscheinen. Tatsächlich bietet er Ihnen aber auch Chancen. Ein guter Energieausweis unterstreicht die Qualität Ihrer Immobilie und kann kaufentscheidend sein. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise achten Käufer verstärkt auf niedrige Nebenkosten.

Nutzen Sie den Energieausweis aktiv in Ihrer Verkaufsstrategie. Weisen Sie in Anzeigen und Exposés auf gute Energiewerte hin. Bei Besichtigungen können Sie anhand des Ausweises die energetischen Vorteile Ihrer Immobilie erklären. Haben Sie in den letzten Jahren saniert, dokumentiert der Ausweis diese Investitionen schwarz auf weiß.

Für den optimalen Verkaufserfolg sollten Sie den Energieausweis rechtzeitig beantragen. Planen Sie einige Wochen Vorlaufzeit ein, besonders wenn ein Bedarfsausweis erforderlich ist. So vermeiden Sie Stress und können entspannt in die Vermarktung starten. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um den Energieausweis und den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie.

‍

Immobilie verkaufen oder vermieten? Sprechen Sie mit uns.

Jede Immobilie ist besonders – und jede Situation anders. Ob Verkauf, Vermietung oder Suche:  Wir beraten Sie persönlich, ehrlich und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Foto vom Geschäftsführer von Holtrup
Sven Markert
Inhaber
Jetzt Rückruf anfordern
Kostenfrei & unverbindlich
Immobilienbewertung erhalten
Logo: Holtrup
Logo: BNI
Kontakt zu uns

Josef Holtrup Immobilien e.K.
Inhaber: Sven Markert
Stockumer Straße 30
59368 Werne

02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Unsere Leistungen
ImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertung
Für VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilienBlog
Informationen
ImmobilienmaklerLeistungenÜber uns
KontaktMaklergebietDatenschutzImpressumCookie-Einstellungen