Immobilienmakler im Münsterland & Ruhrgebiet
02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Logo: Holtrup
Immobilienmakler
Leistungen
Alle LeistungenImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertungFür VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilien
Angebote
Über uns
Kontakt
Immobilienbewertung starten
In nur 2 Minuten online anfragen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen

Typische Fehler beim Hausverkauf und wie Sie diese vermeiden

Aus Fehlern lernen: So wird Ihr Hausverkauf zum Erfolg

von Sven Markert

|
4.11.2025

Der Verkauf eines Hauses ist für die meisten Menschen ein einmaliges Ereignis. Entsprechend fehlt die Erfahrung, und genau hier schleichen sich Fehler ein. Manche kosten nur Zeit, andere können richtig teuer werden. Die gute Nachricht: Die meisten Fehler lassen sich mit dem richtigen Wissen und guter Vorbereitung vermeiden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die häufigsten Stolperfallen beim Hausverkauf und wie Sie diese elegant umgehen.

Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Fehler Nummer eins: Der falsche Verkaufspreis

Der Preis ist der wohl kritischste Faktor beim Hausverkauf. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Preise schaden Ihnen erheblich.

[fs-toc-h2]2. Zu teuer anbieten: Der Klassiker unter den Fehlern

Viele Verkäufer überschätzen den Wert ihrer Immobilie. Verständlich, schließlich steckt viel Herzblut im eigenen Haus. Doch der Markt interessiert sich nicht für Emotionen, sondern für Fakten. Ein überhöhter Preis führt dazu, dass Ihre Immobilie wochenlang ohne Interessenten auf dem Markt bleibt.

Die Folgen sind verheerend. Kaufinteressenten werden misstrauisch und fragen sich, was mit dem Haus nicht stimmt. Selbst wenn Sie später den Preis senken, haftet Ihrer Immobilie das Stigma der Ladenhüter an. Am Ende verkaufen Sie möglicherweise unter Wert, weil die besten Kaufinteressenten längst andere Objekte gefunden haben.

[fs-toc-h2]3. Zu günstig verkaufen: Verschenktes Geld

Das andere Extrem ist mindestens genauso problematisch. Wer sein Haus unter Wert anbietet, verschenkt bares Geld. Einige Verkäufer wollen schnell verkaufen und setzen bewusst niedrig an. Andere haben schlicht keine Ahnung vom aktuellen Marktwert.

Ein zu niedriger Preis weckt ebenfalls Misstrauen. Potenzielle Käufer vermuten versteckte Mängel und lassen die Finger davon. Paradoxerweise kann ein zu günstiger Preis also sogar den Verkauf erschweren.

[fs-toc-h2]4. Die Lösung: Eine professionelle Immobilienbewertung

Nur eine fundierte Wertermittlung führt zum optimalen Verkaufspreis. Berücksichtigen Sie dabei Lage, Zustand, Ausstattung und aktuelle Marktlage. Vergleichsobjekte in Ihrer Region geben wertvolle Hinweise. Noch besser: Lassen Sie einen Experten ran, der den lokalen Markt kennt und realistische Preise ermittelt.

[fs-toc-h2]5. Mangelhafte Vorbereitung und Präsentation kostet Käufer

Der erste Eindruck zählt, und den gibt es nur einmal. Viele Verkäufer unterschätzen, wie wichtig professionelle Präsentation ist.

[fs-toc-h2]6. Schlechte Fotos: Der Killer für Ihr Exposé

In Zeiten digitaler Immobiliensuche entscheiden Fotos über Erfolg oder Misserfolg. Verwackelte Handybilder bei schlechtem Licht schrecken Interessenten ab, bevor diese überhaupt einen Fuß in Ihr Haus gesetzt haben. Dunkle Räume, vollgestellte Zimmer oder unscharfe Aufnahmen vermitteln den Eindruck, hier stimmt etwas nicht.

Investieren Sie in professionelle Immobilienfotografie. Gute Bilder zeigen Ihre Immobilie im besten Licht, betonen die Vorzüge und laden zur Besichtigung ein. Die Kosten dafür sind minimal im Vergleich zum möglichen Mehrerlös.

[fs-toc-h2]7. Unaufgeräumte Besichtigungen: Verschenkte Chancen

Kaufinteressenten möchten sich vorstellen können, wie sie in Ihrem Haus leben würden. Vollgestellte Räume, persönliche Gegenstände überall und Unordnung machen dies unmöglich. Stattdessen fühlen sich Besucher unwohl und können die Raumwirkung nicht erfassen.

Bereiten Sie Ihr Haus optimal vor:

  • Entrümpeln Sie gründlich und schaffen Sie Platz
  • Neutralisieren Sie die Räume durch Entfernen persönlicher Fotos und Sammlungen
  • Putzen Sie alles blitzsauber, auch Fenster und schwer erreichbare Ecken
  • Sorgen Sie für angenehme Raumtemperatur und frische Luft

[fs-toc-h2]8. Fehlende Unterlagen: Unprofessionell und zeitraubend

Nichts nervt Kaufinteressenten mehr, als wenn wichtige Dokumente fehlen. Grundrisse, Energieausweis, Baugenehmigungen und Nachweise über Sanierungen sollten griffbereit sein. Wer erst tagelang nach Unterlagen suchen muss, wirkt unprofessionell und verliert interessierte Käufer an die Konkurrenz.

Stellen Sie alle relevanten Dokumente bereits vor der ersten Besichtigung zusammen. Das spart Zeit, wirkt kompetent und beschleunigt den Verkaufsprozess erheblich.

[fs-toc-h2]9. Emotionale Bindung statt sachlicher Verhandlung

Ihr Haus ist mehr als nur Steine und Mörtel. Hier haben Sie gelebt, gelacht und Erinnerungen geschaffen. Doch beim Verkauf wird diese emotionale Bindung schnell zum Problem.

[fs-toc-h2]10. Persönliche Geschichten beim Verkaufsgespräch

Kaufinteressenten möchten Fakten hören, keine Lebensgeschichten. Wer bei jeder Besichtigung erzählt, wie die Kinder im Garten gespielt haben oder welche Feste im Wohnzimmer gefeiert wurden, nervt potenzielle Käufer. Diese wollen sich auf die Immobilie konzentrieren, nicht auf Ihre Vergangenheit.

Bleiben Sie sachlich und konzentrieren Sie sich auf die objektiven Vorzüge Ihrer Immobilie. Beantworten Sie Fragen präzise und ohne emotionale Ausschweifungen. Das wirkt professionell und lässt den Interessenten Raum für eigene Vorstellungen.

[fs-toc-h2]11. Starre Preisvorstellungen trotz Marktlage

Emotionale Verkäufer können sich schwer von ihren Preisvorstellungen trennen. Sie argumentieren mit den Investitionen der letzten Jahre oder persönlichen Wertvorstellungen. Der Markt interessiert sich jedoch nicht dafür, was Sie ins Haus gesteckt haben.

Seien Sie bereit, Ihren Preis der Realität anzupassen. Wenn nach Wochen keine ernsthaften Anfragen kommen, sendet der Markt ein klares Signal. Ignorieren Sie dieses nicht aus verletztem Stolz, sondern reagieren Sie flexibel.

[fs-toc-h2]12. Verhandlungen als persönlicher Angriff

Kaufinteressenten werden verhandeln, das ist völlig normal. Manche Verkäufer nehmen jedes Gegenangebot jedoch persönlich und reagieren emotional. Das vergiftet die Atmosphäre und lässt Geschäfte platzen, die eigentlich zum Abschluss hätten kommen können.

Betrachten Sie Verhandlungen als sachlichen Prozess. Der Käufer greift nicht Sie an, sondern versucht schlicht, den besten Preis zu erzielen. Bleiben Sie freundlich, aber bestimmt, und argumentieren Sie mit Fakten statt Emotionen.

[fs-toc-h2]13. Falsche Zielgruppenansprache im Marketing

Sie haben nur ein Haus, aber viele mögliche Käufergruppen. Die richtige Ansprache macht den Unterschied zwischen schnellem Verkauf und monatelanger Hängepartie.

Unpassende Vermarktungskanäle

Wo erreichen Sie Ihre Zielgruppe? Ein Einfamilienhaus für Familien vermarkten Sie anders als eine Stadtwohnung für Singles. Manche Verkäufer setzen ausschließlich auf Online-Portale, andere nur auf eine Zeitungsanzeige. Beides kann funktionieren, aber nur wenn es zur Zielgruppe passt.

Analysieren Sie, wer Ihre Immobilie kaufen könnte:

  • Junge Familien suchen vor allem online
  • Ältere Käufer lesen noch klassische Zeitungen
  • Investoren erreichen Sie über Fachportale und Netzwerke
  • Lokale Käufer sprechen auf regionale Werbung an

Schlechtes Exposé: Die vertane Chance

Das Exposé ist Ihre Visitenkarte. Ein lieblos zusammengestelltes Dokument mit Rechtschreibfehlern, schlechten Fotos und unvollständigen Informationen schreckt ab. Kaufinteressenten schließen vom Exposé auf den Verkäufer und die Immobilie.

Investieren Sie Zeit in ein professionelles Exposé. Es sollte alle wichtigen Informationen enthalten, ansprechend gestaltet sein und die Vorzüge Ihrer Immobilie hervorheben. Ein gutes Exposé macht Lust auf mehr und führt zu Besichtigungsterminen.

[fs-toc-h2]14. Rechtliche Fallstricke können teuer werden

Der Hausverkauf ist rechtlich komplex. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, und manche Fehler können Sie Jahre später noch verfolgen.

[fs-toc-h2]15. Mängel verschweigen: Eine gefährliche Strategie

Sie kennen die Schwächen Ihrer Immobilie besser als jeder andere. Feuchte Keller, undichte Dächer oder Probleme mit der Heizung einfach zu verschweigen, mag verlockend erscheinen. Doch diese Strategie geht fast immer nach hinten los.

Verkäufer haften für arglistig verschwiegene Mängel, und zwar auch dann, wenn Sie einen Gewährleistungsausschluss vereinbart haben. Kommt der Mangel später ans Licht, können Käufer Schadensersatz fordern, vom Kaufvertrag zurücktreten oder Nachbesserung verlangen. Im schlimmsten Fall drohen auch strafrechtliche Konsequenzen wegen Betrugs.

Die bessere Strategie: Legen Sie bekannte Mängel offen und kalkulieren Sie diese im Verkaufspreis ein. Das schafft Vertrauen und schützt Sie vor späteren Rechtsstreitigkeiten.

[fs-toc-h2]16. Gewährleistungsausschluss vergessen oder falsch formuliert

Beim Verkauf unter Privatpersonen können Sie die Gewährleistung für Sachmängel ausschließen. Doch dieser Ausschluss muss korrekt im Kaufvertrag formuliert sein. Fehlerhafte Klauseln sind unwirksam, und Sie haften trotzdem.

Lassen Sie den Kaufvertrag von einem Notar oder Fachanwalt prüfen. Die Kosten dafür sind überschaubar und schützen Sie vor teuren Überraschungen.

Vorkaufsrechte und andere Belastungen ignorieren

Manche Grundstücke sind mit Vorkaufsrechten, Wegerechten oder anderen Belastungen versehen. Diese müssen Sie offenlegen, sonst kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz fordern.

Prüfen Sie das Grundbuch sorgfältig und klären Sie alle Eintragungen. Bei Unklarheiten hilft ein Blick ins Grundbuchamt oder die Rücksprache mit einem Fachmann.

Ohne professionelle Hilfe in komplexen Fällen

Nicht jeder Hausverkauf erfordert einen Makler. Doch in bestimmten Situationen ist professionelle Unterstützung Gold wert.

Wann Sie Hilfe holen sollten:

  • Bei komplexen Eigentumsverhältnissen wie Erbengemeinschaften
  • Wenn Sie unter Zeitdruck stehen und schnell verkaufen müssen
  • Bei rechtlich schwierigen Konstellationen oder Altlasten
  • Wenn Ihnen das Fachwissen für Bewertung und Vermarktung fehlt

Ein erfahrener Makler kennt den lokalen Markt, verfügt über ein Netzwerk potenzieller Käufer und übernimmt die zeitaufwendige Vermarktung. Die Maklerprovision ist oft durch den höheren Verkaufspreis und die Zeitersparnis mehr als gerechtfertigt.

Auch bei rechtlichen Fragen sollten Sie nicht zögern, einen Fachanwalt oder Notar hinzuzuziehen. Die Kosten sind überschaubar im Vergleich zu den möglichen Folgen von Fehlern.

‍

Der fehlerfreie Hausverkauf: Vorbereitung ist alles

Hausverkauf muss nicht kompliziert sein, wenn Sie die typischen Fehler kennen und vermeiden. Der richtige Preis, professionelle Präsentation, sachliche Verhandlungsführung und rechtliche Absicherung sind die Grundpfeiler eines erfolgreichen Verkaufs.

Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung. Sammeln Sie alle Unterlagen, bereiten Sie Ihr Haus optimal vor und lassen Sie den Wert realistisch ermitteln. Bleiben Sie während des Verkaufsprozesses sachlich und flexibel. Bei komplexen Fragen holen Sie sich rechtzeitig professionelle Hilfe.

Mit diesen Grundsätzen verwandeln Sie potenzielle Stolperfallen in Chancen. Ihr Hausverkauf wird nicht nur erfolgreich, sondern auch deutlich stressfreier ablaufen. Wir stehen Ihnen mit über 30 Jahren Erfahrung im Immobilienmarkt zur Seite und helfen Ihnen, jeden dieser Fehler zu vermeiden.

‍

Immobilie verkaufen oder vermieten? Sprechen Sie mit uns.

Jede Immobilie ist besonders – und jede Situation anders. Ob Verkauf, Vermietung oder Suche:  Wir beraten Sie persönlich, ehrlich und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Foto vom Geschäftsführer von Holtrup
Sven Markert
Inhaber
Jetzt Rückruf anfordern
Kostenfrei & unverbindlich
Immobilienbewertung erhalten
Logo: Holtrup
Logo: BNI
Kontakt zu uns

Josef Holtrup Immobilien e.K.
Inhaber: Sven Markert
Stockumer Straße 30
59368 Werne

02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Unsere Leistungen
ImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertung
Für VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilienBlog
Informationen
ImmobilienmaklerLeistungenÜber uns
KontaktMaklergebietDatenschutzImpressumCookie-Einstellungen