Immobilienmakler im Münsterland & Ruhrgebiet
02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Logo: Holtrup
Immobilienmakler
Leistungen
Alle LeistungenImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertungFür VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilien
Angebote
Über uns
Kontakt
Immobilienbewertung starten
In nur 2 Minuten online anfragen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen

Unterschied zwischen Annuitätendarlehen und endfälligem Darlehen einfach erklärt

Die zwei wichtigsten Darlehensformen im Vergleich

von Sven Markert

|
22.10.2025

Bei der Immobilienfinanzierung stehen Ihnen verschiedene Darlehensformen zur Verfügung. Die beiden wichtigsten und am häufigsten genutzten Varianten sind das Annuitätendarlehen und das endfällige Darlehen. Beide haben völlig unterschiedliche Funktionsweisen und eignen sich für verschiedene Situationen.

Während das Annuitätendarlehen die Standardlösung für die meisten Immobilienkäufer darstellt, kann ein endfälliges Darlehen in speziellen Fällen Vorteile bieten. Der entscheidende Unterschied liegt in der Art der Rückzahlung: gleichmäßige Tilgung über die gesamte Laufzeit oder komplette Tilgung am Ende.

‍

Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Darlehensformen kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesamtkosten haben. Bei einem typischen Immobilienkredit über 300.000 Euro können die Unterschiede in den Gesamtzinsen schnell 20.000 bis 50.000 Euro oder mehr betragen.

Deshalb ist es wichtig, beide Varianten genau zu verstehen und ihre Vor- und Nachteile für Ihre individuelle Situation abzuwägen. Nur so können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die zu Ihren finanziellen Zielen passt.

[fs-toc-h2]2. Das Annuitätendarlehen: Der Klassiker der Baufinanzierung

Das Annuitätendarlehen ist die weitverbreitetste Form der Immobilienfinanzierung in Deutschland. Der Name leitet sich vom lateinischen "annus" für Jahr ab und bedeutet "jährlich gleich". Charakteristisch ist die gleichbleibende monatliche Rate über die gesamte Zinsbindungszeit.

[fs-toc-h2]3. So funktioniert die Annuität

Bei einem Annuitätendarlehen zahlen Sie jeden Monat eine konstante Rate, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: dem Zinsanteil und dem Tilgungsanteil. Diese Aufteilung verschiebt sich während der Laufzeit kontinuierlich zugunsten der Tilgung.

Am Anfang der Laufzeit ist der Zinsanteil hoch, da er auf die gesamte Darlehenssumme berechnet wird. Mit jeder Zahlung reduziert sich die Restschuld, wodurch auch der absolute Zinsbetrag sinkt. Da die Gesamtrate aber konstant bleibt, steigt automatisch der Tilgungsanteil um genau den gesparten Zinsbetrag.

Dieser Mechanismus führt zu einer beschleunigten Tilgung im späteren Verlauf der Finanzierung. Während Sie anfangs hauptsächlich Zinsen zahlen, tilgen Sie gegen Ende überwiegend die Restschuld. Diese kontinuierliche Verschiebung ist ein großer Vorteil des Annuitätendarlehens.

Die Vorteile im Überblick

Der größte Vorteil liegt in der Planungssicherheit. Sie wissen von Anfang an exakt, welche monatliche Belastung auf Sie zukommt. Das erleichtert die Budgetplanung erheblich und schützt vor bösen Überraschungen.

Die gleichbleibende Rate macht es auch einfacher, die Finanzierung in Ihr monatliches Budget zu integrieren. Sie können langfristig kalkulieren und haben keine schwankenden Belastungen, die Ihre Liquidität beeinträchtigen könnten.

Ein weiterer Vorteil ist die automatische Beschleunigung der Tilgung. Ohne dass Sie aktiv werden müssen, zahlen Sie mit jeder Rate einen immer größeren Anteil der Restschuld zurück. Das führt zu einer kontinuierlichen Reduzierung der Zinslast.

[fs-toc-h2]4. Nachteile des Annuitätendarlehens

Der wesentliche Nachteil liegt in der anfangs geringen Tilgung. In den ersten Jahren zahlen Sie hauptsächlich Zinsen und bauen nur langsam Eigenkapital auf. Bei niedrigen Tilgungssätzen kann es Jahrzehnte dauern, bis Sie eine nennenswerte Reduzierung der Restschuld erreichen.

Außerdem bietet das Annuitätendarlehen weniger Flexibilität bei der Anpassung an veränderte Einkommensverhältnisse. Die konstante Rate kann bei sinkenden Einkommen zur Belastung werden, während Sie bei steigenden Einkommen nicht automatisch schneller tilgen.

[fs-toc-h2]5. Das endfällige Darlehen: Zinsen zahlen, später tilgen

Das endfällige Darlehen funktioniert völlig anders als das Annuitätendarlehen. Hier zahlen Sie während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen auf die Darlehenssumme. Die komplette Tilgung erfolgt erst am Ende der Laufzeit in einer einzigen großen Zahlung.

Funktionsweise in der Praxis

Bei einem endfälligen Darlehen bleibt die Darlehenssumme über die gesamte Laufzeit konstant. Da sich die Restschuld nicht verringert, bleiben auch die monatlichen Zinszahlungen über die komplette Laufzeit gleich hoch. Sie zahlen vom ersten bis zum letzten Monat denselben Zinsbetrag.

Am Ende der Laufzeit wird die gesamte ursprüngliche Darlehenssumme auf einmal fällig. Diese große Einmalzahlung erfordert eine sorgfältige Planung, wie Sie das benötigte Kapital bis zum Fälligkeitstermin aufbringen.

Oft wird ein endfälliges Darlehen mit einem Tilgungsersatz kombiniert. Das kann eine Kapitallebensversicherung, ein Bausparvertrag oder eine andere Anlageform sein, die bis zum Ende der Darlehenslaufzeit den benötigten Betrag anspart.

Wann niedrigere monatliche Raten entstehen

Die monatliche Belastung bei einem endfälligen Darlehen ist zunächst geringer als bei einem Annuitätendarlehen, da Sie nur Zinsen zahlen müssen. Dieser Liquiditätsvorteil kann in bestimmten Situationen sehr wertvoll sein.

Allerdings müssen Sie zusätzlich Kapital für die spätere Tilgung ansparen. Wenn Sie diese Ansparung einrechnen, ist die Gesamtbelastung meist höher als bei einem Annuitätendarlehen. Der scheinbare Vorteil der niedrigeren Rate relativiert sich dadurch erheblich.

Die niedrigere laufende Belastung kann jedoch sinnvoll sein, wenn Sie schwankende Einkommen haben oder das frei werdende Kapital gewinnbringend anlegen können. Hier ist eine sorgfältige Kalkulation notwendig.

[fs-toc-h2]6. Kostenvorteil beim Annuitätendarlehen

Der wichtigste Unterschied zwischen beiden Darlehensformen liegt in den Gesamtkosten. In den allermeisten Fällen ist das Annuitätendarlehen deutlich günstiger als das endfällige Darlehen.

[fs-toc-h2]7. Warum die Gesamtzinslast niedriger ist

Bei einem Annuitätendarlehen sinkt die Restschuld kontinuierlich, wodurch auch die Zinslast stetig abnimmt. Sie zahlen über die Laufzeit immer weniger Zinsen, da sich die Berechnungsgrundlage verringert.

Beim endfälligen Darlehen bleibt die Zinslast konstant hoch, da die Restschuld nie sinkt. Sie zahlen vom ersten bis zum letzten Tag Zinsen auf die volle ursprüngliche Darlehenssumme. Diese Konstante führt zu einer erheblich höheren Gesamtzinslast.

Der Unterschied wird umso größer, je länger die Laufzeit ist. Bei kurzen Laufzeiten von wenigen Jahren fällt der Unterschied moderat aus, bei längeren Finanzierungen über 15 oder 20 Jahre wird er erheblich.

Rechenbeispiel: 200.000 Euro über 20 Jahre

Betrachten wir ein konkretes Beispiel mit 200.000 Euro Darlehenssumme, 4 Prozent Zinssatz und 20 Jahren Laufzeit:

Annuitätendarlehen (2% anfängliche Tilgung):

  • Monatliche Rate: 1.333 Euro
  • Gesamtzinsen über 20 Jahre: etwa 120.000 Euro
  • Restschuld nach 20 Jahren: etwa 80.000 Euro

Endfälliges Darlehen:

  • Monatliche Zinszahlung: 667 Euro
  • Gesamtzinsen über 20 Jahre: 160.000 Euro
  • Restschuld nach 20 Jahren: 200.000 Euro

Der Unterschied in den Zinszahlungen beträgt 40.000 Euro zugunsten des Annuitätendarlehens. Zusätzlich haben Sie beim Annuitätendarlehen bereits 120.000 Euro getilgt, während beim endfälligen Darlehen die volle Summe noch fällig ist.

[fs-toc-h2]8. Wann ein endfälliges Darlehen sinnvoll sein kann

Trotz der höheren Kosten gibt es Situationen, in denen ein endfälliges Darlehen durchaus sinnvoll sein kann. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Umständen und Zielen ab.

[fs-toc-h2]9. Vermietete Immobilien und Steuervorteile

Für Vermieter kann ein endfälliges Darlehen steuerliche Vorteile bieten. Die Zinsen auf Kredite für vermietete Immobilien sind vollständig als Werbungskosten absetzbar. Da beim endfälligen Darlehen die Zinslast konstant hoch bleibt, können Sie über die gesamte Laufzeit hohe Beträge steuerlich geltend machen.

Bei einem Annuitätendarlehen sinkt der absetzbare Zinsbetrag kontinuierlich, während der nicht absetzbare Tilgungsanteil steigt. Für Vermieter mit hohem Steuersatz kann der konstant hohe Zinsanteil des endfälligen Darlehens die Mehrkosten kompensieren oder sogar überkompensieren.

Zusätzlich verbessert sich die Liquidität während der Laufzeit, da nur Zinsen gezahlt werden müssen. Diese Liquidität kann für weitere Investitionen genutzt werden oder hilft bei der Bewältigung von Mietausfällen und Renovierungskosten.

Erwartete Einmalzahlungen

Ein endfälliges Darlehen kann sinnvoll sein, wenn Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine größere Einmalzahlung erwarten. Das können Erbschaften, Schenkungen, Versicherungsauszahlungen oder der Verkauf anderer Vermögenswerte sein.

Wenn Sie wissen, dass Ihnen in einigen Jahren ein bestimmter Betrag zur Verfügung steht, können Sie die Darlehenslaufzeit entsprechend planen. So vermeiden Sie eine vorzeitige Tilgung mit möglichen Vorfälligkeitsentschädigungen.

Wichtig ist dabei, dass die Einmalzahlung wirklich sicher ist und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. Eine spekulative Planung mit unsicheren Zahlungen kann zu ernsten finanziellen Problemen führen.

Zwischenfinanzierungen

Bei Zwischenfinanzierungen ist das endfällige Darlehen oft die praktikablere Lösung. Wenn Sie beispielsweise eine neue Immobilie kaufen, bevor die alte verkauft ist, brauchen Sie eine kurzfristige Überbrückung.

In solchen Fällen ist es unpraktisch, bereits mit der Tilgung zu beginnen, da Sie wissen, dass das Darlehen in absehbarer Zeit durch den Verkaufserlös vollständig getilgt wird. Die niedrigeren laufenden Kosten des endfälligen Darlehens entlasten in dieser Übergangszeit Ihre Liquidität.

Auch bei Renovierungsfinanzierungen während eines Umzugs oder bei anderen zeitlich begrenzten Finanzierungsbedarfen kann das endfällige Darlehen die flexiblere Lösung sein.

[fs-toc-h2]10. Detaillierte Kostenvergleiche mit konkreten Zahlen

Um die Unterschiede zu verdeutlichen, betrachten wir verschiedene Szenarien mit konkreten Zahlen. Diese Beispiele zeigen, wie sich die Wahl der Darlehensform auf Ihre Gesamtkosten auswirkt.

Beispiel 1: Eigennutzer mit 300.000 Euro

Rahmendaten:

  • Darlehenssumme: 300.000 Euro
  • Zinssatz: 3,8 Prozent
  • Laufzeit: 15 Jahre Zinsbindung

Annuitätendarlehen (2,5% anfängliche Tilgung):

  • Monatliche Rate: 1.575 Euro
  • Zinszahlungen in 15 Jahren: etwa 166.000 Euro
  • Restschuld nach 15 Jahren: etwa 134.000 Euro

Endfälliges Darlehen:

  • Monatliche Zinszahlung: 950 Euro
  • Zinszahlungen in 15 Jahren: 171.000 Euro
  • Restschuld nach 15 Jahren: 300.000 Euro

Der Eigennutzer zahlt beim endfälligen Darlehen 5.000 Euro mehr Zinsen und hat zusätzlich noch die volle Restschuld von 300.000 Euro. Beim Annuitätendarlehen ist die Restschuld bereits um 166.000 Euro reduziert.

Beispiel 2: Vermieter mit Steuervorteil

Rahmendaten:

  • Darlehenssumme: 250.000 Euro
  • Zinssatz: 4,2 Prozent
  • Laufzeit: 20 Jahre
  • Persönlicher Steuersatz: 40 Prozent

Annuitätendarlehen:

  • Durchschnittliche jährliche Zinsen: etwa 8.400 Euro
  • Steuerersparnis (40%): etwa 3.360 Euro
  • Effektive Zinskosten: etwa 5.040 Euro

Endfälliges Darlehen:

  • Jährliche Zinsen: konstant 10.500 Euro
  • Steuerersparnis (40%): konstant 4.200 Euro
  • Effektive Zinskosten: konstant 6.300 Euro

Auch mit Steuervorteil bleibt das endfällige Darlehen teurer, aber der Unterschied verringert sich. Bei sehr hohen Steuersätzen und entsprechender Anlagestrategie für die gesparte Liquidität kann sich das Verhältnis zugunsten des endfälligen Darlehens verschieben.

Beispiel 3: Kurze Laufzeit von 5 Jahren

Rahmendaten:

  • Darlehenssumme: 150.000 Euro
  • Zinssatz: 4,0 Prozent
  • Laufzeit: 5 Jahre

Annuitätendarlehen (4% anfängliche Tilgung):

  • Monatliche Rate: 1.000 Euro
  • Gesamtzinsen: etwa 27.000 Euro
  • Restschuld nach 5 Jahren: etwa 123.000 Euro

Endfälliges Darlehen:

  • Monatliche Zinszahlung: 500 Euro
  • Gesamtzinsen: 30.000 Euro
  • Restschuld nach 5 Jahren: 150.000 Euro

Bei kurzen Laufzeiten ist der Unterschied geringer, aber das Annuitätendarlehen bleibt günstiger. Der Liquiditätsvorteil des endfälligen Darlehens ist hier am größten, da die Differenz der monatlichen Belastung 500 Euro beträgt.

[fs-toc-h2]11. Kombinationsmöglichkeiten und Alternativen

In der Praxis müssen Sie sich nicht zwangsläufig für eine reine Form entscheiden. Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und Zwischenlösungen, die die Vorteile beider Darlehensformen nutzen können.

[fs-toc-h2]12. Tilgungsaussetzung beim Annuitätendarlehen

Eine Variante ist das Annuitätendarlehen mit zeitweiser Tilgungsaussetzung. Dabei vereinbaren Sie normale Annuitätenraten, können aber für bestimmte Zeiträume die Tilgung aussetzen und nur Zinsen zahlen.

Diese Flexibilität hilft bei vorübergehenden finanziellen Engpässen oder wenn Sie das gesparte Kapital anderweitig investieren möchten. Nach dem Ende der tilgungsfreien Zeit setzen Sie die normale Tilgung fort.

Der Vorteil liegt in der Flexibilität, während Sie grundsätzlich die Kostenvorteile des Annuitätendarlehens nutzen. Allerdings verlängert jede tilgungsfreie Zeit die Gesamtlaufzeit und erhöht die Zinskosten.

[fs-toc-h2]13. Sondertilgungsrechte nutzen

Beim Annuitätendarlehen können Sie oft Sondertilgungsrechte vereinbaren. Diese ermöglichen zusätzliche Tilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung und beschleunigen die Entschuldung.

Wenn Sie unregelmäßige Einkommen haben oder gelegentlich größere Beträge zur Verfügung haben, können Sondertilgungen eine Alternative zum endfälligen Darlehen sein. Sie behalten die Kostenvorzüge des Annuitätendarlehens und gewinnen trotzdem Flexibilität.

Die meisten Banken bieten kostenfreie Sondertilgungen von 5 bis 10 Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme pro Jahr an. Diese Option sollten Sie bei der Vertragsgestaltung unbedingt einfordern.

[fs-toc-h2]14. Die richtige Entscheidung für Ihre Situation treffen

Die Wahl zwischen Annuitätendarlehen und endfälligem Darlehen hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht, da beide Formen in bestimmten Situationen ihre Berechtigung haben.

[fs-toc-h2]15. Entscheidungskriterien systematisch bewerten

Berücksichtigen Sie zunächst Ihre persönliche Risikoneigung. Das Annuitätendarlehen bietet mehr Sicherheit und Planbarkeit, während das endfällige Darlehen mehr Flexibilität, aber auch mehr Risiken mit sich bringt.

Ihre Einkommenssituation spielt eine wichtige Rolle. Bei schwankenden oder steigenden Einkommen kann die niedrigere laufende Belastung des endfälligen Darlehens vorteilhaft sein. Bei stabilen Einkommen ist die Planungssicherheit des Annuitätendarlehens meist wertvoller.

Auch Ihre steuerliche Situation ist relevant. Selbstnutzer haben keine Steuervorteile bei den Zinsen, während Vermieter die Zinskosten absetzen können. Je höher Ihr Steuersatz, desto interessanter wird das endfällige Darlehen.

Professionelle Beratung nutzen

Lassen Sie sich von einem erfahrenen Finanzierungsberater verschiedene Szenarien durchrechnen. Dabei sollten alle Aspekte berücksichtigt werden: die Gesamtkosten, die Liquiditätsauswirkungen, steuerliche Effekte und Ihre persönlichen Präferenzen.

Ein guter Berater wird auch alternative Strukturen vorschlagen, wie beispielsweise die Kombination verschiedener Darlehensformen oder die Nutzung von Fördermitteln. Oft gibt es kreative Lösungen, die besser zu Ihrer Situation passen als die Standardprodukte.

Holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur die Zinssätze, sondern die Gesamtkonzepte. Die vermeintlich günstigste Option ist nicht immer die beste für Ihre langfristigen Ziele.

Meist führt das Annuitätendarlehen zum Ziel

In der großen Mehrheit der Fälle ist das Annuitätendarlehen die bessere Wahl für die Immobilienfinanzierung. Die niedrigeren Gesamtkosten, die Planungssicherheit und die automatische Entschuldung sprechen für diese bewährte Finanzierungsform.

Das endfällige Darlehen hat seinen Platz in speziellen Situationen: bei Vermietungen mit hohen Steuersätzen, erwarteten Einmalzahlungen oder als Zwischenfinanzierung. Hier können die spezifischen Vorteile die höheren Kosten rechtfertigen.

Wichtig ist eine ehrliche Analyse Ihrer Situation und eine realistische Einschätzung Ihrer Möglichkeiten. Lassen Sie sich nicht von vermeintlich niedrigeren monatlichen Raten beim endfälligen Darlehen blenden, sondern betrachten Sie immer die Gesamtkosten und Risiken.

Die Entscheidung sollte zu Ihren langfristigen finanziellen Zielen passen und Ihnen ein gutes Gefühl geben. Bei Zweifeln ist das bewährte Annuitätendarlehen meist der sicherere Weg zu Ihrem schuldenfreien Eigenheim.

‍

Immobilie verkaufen oder vermieten? Sprechen Sie mit uns.

Jede Immobilie ist besonders – und jede Situation anders. Ob Verkauf, Vermietung oder Suche:  Wir beraten Sie persönlich, ehrlich und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Foto vom Geschäftsführer von Holtrup
Sven Markert
Inhaber
Jetzt Rückruf anfordern
Kostenfrei & unverbindlich
Immobilienbewertung erhalten
Logo: Holtrup
Logo: BNI
Kontakt zu uns

Josef Holtrup Immobilien e.K.
Inhaber: Sven Markert
Stockumer Straße 30
59368 Werne

02389 92 62 080
info@holtrup-immobilien.de
Unsere Leistungen
ImmobilienIhre AnfrageImmobilienbewertung
Für VerkäuferFür VermieterPflegeimmobilienBlog
Informationen
ImmobilienmaklerLeistungenÜber uns
KontaktMaklergebietDatenschutzImpressumCookie-Einstellungen